Literatur zum Generationenwohnen

An dieser Stelle präsentieren wir eine kleine Auswahl von Publikationen zu den Themen Generationenwohnen und innovative Wohnformen. Die Auswahl zeigt, dass verschiedene Wege zu sozial und altersmässig durchmischten lebendigen Nachbarschaften führen.

Generationenwohnen in langfristiger Perspektive – von der Intention zur gelebten Umsetzung. 2021. Das ETH Wohnforum untersucht in seinem Forschungsprojekt Wohnprojekte, die Generationenbeziehungen bewusst fördern und gestalten. Anhand von 19 ausgewählten Projekten, die bereits auf längere Erfahrungen zurückblicken können, zeigen sich unterschiedliche Formen des Generationenwohnens und eine Vielseitigkeit an Ansätzen. Der aufschlussreiche Forschungsbericht kann von der Website des ETH Wohnforums heruntergeladen werden.

 

Zum Beispiel das Holliger-Areal. Generationenwohnen in Neubausiedlungen. Begleitstudie. Auf dem Areal der ehemaligen Kehrrichtverbrennungsanlage in Bern erstellen gemeinnützige Bauträger etappenweise rund 300 neue Wohnungen. Das ganze Areal soll durch die sechs beteiligten Bauträger so geplant und entwickelt werden, dass ideale Voraussetzungen für das Zusammenleben Menschen verschiedener Altergruppen und aus unterschiedlichen sozialen Kontexten entstehen. Der Entwicklungsprozess wurde vom Institut Alter der Berner Fachhochschule begleitet und dokumentiert.

Generationen-Wohnen heisst Nachbarschaft. Age-Dossier 2020/2. Dieses lesenswerte Dossier ist eine ausgezeichnete Einführung ins Thema Generationenwohnen. Beiträge von Fachpersonen und Erfahrungsberichte von 26 verschiedenen Generationenwohnprojekten aus der Schweiz geben einen Überblick und zeigen auf, wie das Miteinander der Generationen in der Planung und im Betrieb gefördert werden können.

Christiane Feuerstein, Franziska Leeb: GenerationenWohnen. Neue Konzepte für Architektur und soziale Interaktionen. Detail Verlag, München, 2015. Dieses Grundlagenwerk zum Generationenwohnen legt das Schwergewicht auf selbstverwaltetes Wohnen sowie auf generationengerechte Siedlungen und Quartiere. Die zahlreichen Projektbeispiele aus der Schweiz, Österreich und Deutschland werden anhand von Massnahmen in den Handlungsfeldern Wohnung, Gebäude, Wohnumfeld und Quartier analysiert.

Generationen Wohnen – Schlagwort oder Konzept? September 2016, Fachexkursion Wien. Age-Stiftung, Zürich, 2016. Die Age-Stiftung organisierte im Jahr 2016 eine Studienreise nach Wien, um sechs Projekte zum Generationenwohnen zu besichtigen. Es ging darum zu erfahren, wie das Zusammenleben verschiedener Generationen organisiert wird und welche Betriebskonzepte damit verbunden sind. Die sechs Wohnsiedlungen werden in Bild und Text sowie mit einem Raster von generationengerechten Konzepten dargestellt.

Joëlle Zimmerli, Nadja Mueller Schmid: Giesserei, das Mehr-Generationen-Haus. Begleitstudie 2014-2016. Age-Stiftung, Zürich, 2016. Die Autorinnen haben das Schweizer Leuchtturmprojekt fürs Generationenwohnen während der ersten drei Jahre wissenschaftlich begleitet.

Barbara Nothegger: Sieben Stock Dorf. Wohnexperimente für eine bessere Zukunft. Residenz Verlag, Salzburg, 2017. Die Journalistin Barbara Nothegger schildert in ihrem Buch, wie sie auf der Suche nach einer Familienwohnung auf das gemeinschaftliche „Wohnprojekt Wien“ gestossen ist. Eine fundierte Recherche über innovative Wohnprojekte in Österreich, Deutschland und der Schweiz ergänzt die lebendige Entstehung des „Wohnprojekts Wien“ von der Planung, über die Bauphase bis zum Zusammenwohnen in der neuen Gemeinschaft. Ein Abschnitt befasst sich speziell mit dem Generationenwohnen und ein umfangreiches Literatur- und Quellenverzeichnis rundet das Buch ab.